
Hinter dem Ohr
Hörsysteme (HdO): Wie der Name schon sagt, liegt der Großteil der Technik bei diesen Geräten hinter dem Ohr. Es wird zwischen folgenden drei Varianten unterschieden:
Hörsysteme mit Dickschlauch
Robust, leichte Handhabung, geeignet für leichte bis schwere Hörminderungen
Das HdO mit Dickschlauch ist die klassische Bauform. Die hinter dem Ohr liegende Technik wird an eine Maßfertigung für das Ohr, einer Otoplastik, mittels eines Schallschlauchs angeschlossen.
So wird der verstärkte Schall des Hinter-dem-Ohr-Hörgeräts über den Schallschlauch durch die Maßfertigung in den Gehörgang geleitet. Durch Ihre Größe eignen sich diese Systeme für hochgradige Hörverluste, da sie eine enorme Lautstärke erzielen können.
Aber auch bei motorischen Beeinträchtigungen kann ein HdO mit Dickschlauch gut eingesetzt werden, da es gut zu greifen und robust ist. Der Schallschlauch sollte spätestens alle drei Monate erneuert werden um, eine ideale Schalleitung zu gewährleisten.
Anbindung ans Ohr
Ein Hörsystem kann durch eine Maßfertigung mit dem Ohr verbunden werden, der sogenannten Otoplastik oder einer Standardanbindung, dem sogenannten Dome.
Otoplastik.
Für eine Otoplastik wird eine Abformung vom Ohr genommen. Mit Hilfe dieser Form kann nach modernen 3D Druckverfahren eine individuelle Maßfertigung hergestellt werden. Hier wird ein angenehmes Tragegefühl mit sicherem Halt hergestellt. Bei stärkeren Hörminderungen wirkt sich die maßgefertigte Anbindung positiv auf die benötigte Verstärkung aus. Je nach Beschaffenheit des Ohres gibt es verschiedene Bauformen, welche den Halt oder die Optik beeinflussen. Es kann auch mit unterschiedlichen Materialien, wie weichem Silikon, hartem Acryl oder antiallergischem Titanium gearbeitet werden.
Dome.
Der Dome ist eine Standardanbindung an den Gehörgang. Er besteht immer aus weichem Silikon und ist in verschiedensten Ausführungen betreffend der Größe, Belüftung und Form des Gehörganges auszuwählen. Durch die Standardisierung ermöglicht ein Dome die sofortige Anpassung von Hörsystemen, was diese Lösung so flexibel gestaltet. Er bietet sich für leichte bis mittlere Hörminderungen an.
Hörsysteme mit ausgelagertem Lautsprecher RIC
Nahezu unsichtbar, beste Klangeigenschaften dank ausgelagertem Lautsprecher, geeignet für leichte bis schwere Hörminderungen
Ein HdO-RIC Hörsystem hat den Lautsprecher, über welchen der verstärkte Schall abgegeben wird, in den Gehörgang ausgelagert. Die hinter dem Ohr liegende Technik ist mit einem dünnen Kabel mit dem im Ohr liegenden Lautsprecher verbunden. Der Lautsprecher kann mit einer Maßfertigung, der Otoplastik, oder einer Standardanbindung, dem Dome, an den Gehörgang angepasst werden. Durch die direkte Schallabgabe im Gehörgang wird eine verbesserte Klangqualität erzielt. Zudem sind diese RIC Systeme sehr unauffällig, da die Kabel von der hinter dem Ohr liegenden Technik zum im Ohr liegenden Lautsprecher noch dünner sind als ein Dünnschlauchsystem. Da es die ausgelagerten Lautsprecher in verschiedenen Leistungsstufen gibt, können RIC Systeme für leichte bis hochgradige Hörminderungen eingesetzt werden. Mittlerweile handelt es sich um die Bauform mit dem größten Marktanteil in Deutschland.
Stromversorgung
Akku oder Batterie?Im-Ohr-Hörsysteme sind ausschließlich Batteriebetrieben erhältlich. Bei Hinter-dem-Ohr-Hörsystemen gibt es die Möglichkeit zwischen einem Akku und einer Batterie zu wählen.
Akku.
Eine Akku betriebene Hörsysteme-Lösung bietet den Vorteil nie wieder eine Batterie wechseln zu müssen. Ein aufgeladenes Hörsystem bietet eine Laufzeit von 20 Stunden, selbst wenn 10 Stunden von dieser Zeit ein Streaming zum TV oder Smartphone erzeugt. Durch den wegfallenden Batterie Wechsel wird die Handhabung erleichtert und das Nachkaufen von Batterien entfällt.
Batterie.
Hörgeräte-Batterien gibt es in verschiedenen Größen. Je größer eine Batterie ist umso länger kann Sie ein Hörsystem mit Strom versorgen und muss weniger oft gewechselt werden. Je kleiner eine Batterie ist umso kürzer ist die Stromversorgung der Hörsysteme und ein Wechsel muss häufiger erfolgen. Dafür ist es möglich ein Hörsystem kleiner zu gestalten, wenn die Batterie klein ist.
Die Tragedauer einer Batterie variiert je nach Größe und Hörminderung zwischen 3 - 14 Tagen.